Ich sehe das so. Ich kann nicht richtig lieben, wenn ich mich nicht vollständig fühle. Ich möchte in erster Linie mit mir im reinen sein, mich selbst mögen und lieben und kann dann aus einer Fülle heraus eine Beziehung führen, die nicht von dem anderen verlangt ,mich ganz zu machen. Ist diese Vorstellung schwer? Ich möchte keine Lücke füllen. Ich möchte ich sein, so wie ich bin, einzigartig und wertvoll und klar. Nur ich und dann kann ich mein Herz öffnen und es ist eine Liebe ohne Bedingung. Den Satz: „Ich kann ohne dich nicht leben!“, betrachte ich kritisch und nicht schön. Ja, natürlich verstehe ich, dass man, wenn man liebt gerne den anderen immer bei sich haben möchte. Doch, „ich kann ohne dich nicht leben“, übt auch Druck aus. Was ist, wenn ich trotz Liebe auch Zeiten einfordere, in denen ich alleine sein möchte. Tue ich dann meinem Partner was an? Auch das Isolieren von anderen, wenn ich in einer Beziehung bin, finde ich schwierig. Klar am Anfang einer Beziehung, möchte man Zeit für sich und das sehr intensiv, aber wenn nach Jahren nur noch der Partner da ist und man Kontakt zu anderen eher meidet, seinen Freundeskreis geschmälert hat oder dieser nicht mehr vorhanden ist, keine neuen Menschen kennenlernt oder kennen lernen darf, dann ist das nicht korrekt.
Selbstliebe hat für mich auch mit Respekt und Achtsamkeit zu tun. Ich muss meine Bedürfnisse nicht immer hinten anstellen. Ich möchte dass meine Bedürfnisse einen Wert haben und anerkannt werden. In erster Linie erhalte ich mir mein Bewusstsein für mich selbst – SELBSTBEWUSSTSEIN. Tatsächlich kann ich dann auch besser wirken, im wahrsten Sinne des Wortes. Nicht nur meine Ausstrahlung ändert sich mit mehr Selbstbewusstsein, sondern ich habe auch mehr Kraft, für die alltäglichen Hürden. Wie stärke ich meine Selbstliebe? Das kannst auch du. Wenn du möchtest zeige ich dir, wie es geht!